| Akademie der Naturwissenschaften SchweizNewsletter Nr. 4 7.5.2024 | |
|
|
|
| | Energieanlagen ausserhalb der Bauzone planen
| | |
| Die Akademien der Wissenschaften Schweiz haben gemeinsam mit Fachleuten Kriterien entwickelt, um geeignete Gebiete zum Bau von Energieanlagen ausserhalb von Bauzonen zu finden, die Biodiversität und Landschaft möglichst wenig beeinträchtigen. Die Kriterien können Kantone bei der Richtplanung und Energieversorger bei der Planung von Solar-, Wind- und Wasserkraftanlagen unterstützen. Weiter | | |
|
| | | Quantenforschung und -technologie in der Schweiz fördern | | |
| Die 2023 lancierte Swiss Quantum Initiative (SQI) soll strategische Entwicklungen im Feld der Quantenforschung und -technologie auf nationaler Ebene koordinieren und mit finanziellen Mitteln unterstützen. Geleitet wird diese Initiative von der Swiss Quantum Commission (SQC), die bei der SCNAT angesiedelt ist. Mehr dazu und was die SCNAT im letzten Jahr sonst noch umgetrieben hat, lesen Sie im neuen Jahresbericht. Weiter
| |
|
| | | Die besten naturwissenschaftlichen Dissertationen
| | |
| Julia Reisenbauer (Chemie), Gabriel Jorgewich-Cohen (Biologie), Jonathan Gruber (Mathematik) und Gilles Antoniazza (Geowissenschaften) werden für Erkenntnisse im Rahmen ihrer Dissertationen mit dem Prix Schläfli 2024 ausgezeichnet. Die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz zeichnet mit dem Preis die vier wichtigsten Einsichten von jungen Forschenden an Schweizer Hochschulen aus. Weiter | | |
|
|
|
|
|
| | Is Switzerland on track with Open Research Data?
| |
| Open Research Data makes scientific data available in a transparent way as well as for reproducibility and reuse purposes. Switzerland published its strategy in 2021 and an action plan in 2022. On a symposium organised by SCNAT on 31 May 2024 in Bern, experts will reflect on the experience gained so far. More
| |
|
|
|
|
|
| | Prix Expo 2024 für Schweizer Museen – jetzt bewerben!
| |
| Mit dem Prix Expo zeichnet die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz jedes Jahr eine Ausstellung in der Schweiz aus, die ein naturwissenschaftliches Thema fachlich fundiert, erlebnisorientiert und besonders gelungen vermittelt. Der Preis ist mit CHF 10'000 dotiert. Bewerbungen können bis 1. Juni 2024 eingereicht werden. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Dank Digitalisierung wurde 200-jährige Rotalge wiederentdeckt
| |
| Im Rahmen der Initiative «Schweizer Netzwerk Naturhistorische Sammlungen (SwissCollNet)» zur Digitalisierung naturwissenschaftlicher Sammlungen hat das Conservatoire et Jardin botaniques von Genf eine über 200 Jahre alte Rotalge wiederentdeckt. Ein Ziel von SwissCollNet ist es, Sammlungen für Forscherinnen und Forscher besser zugänglich zu machen. Dass dies ein Bedürfnis ist, zeigt sich in Genf bereits in Form zunehmender Anfragen und Ausleihen. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Sustainable, equitable partnerships in North-South collaboration – Lessons learned for future funding models | |
| The aim of the SUDAC and KFPE Annual Conference 2024 on 31 May in Bern and online is to reflect on the state of current funding models for North-South collaboration in research and education, to discuss best practices for achieving equal partnerships and to explore possible designs for future funding instruments. The conference consists of an interactive online workshop series and a hybrid event. More | |
|
|
|
|
|
| | 4. Schweizer Landschaftskongress – jetzt anmelden!
| |
| Ab sofort können sich Interessierte für den 4. Schweizer Landschaftskongress anmelden, der am 5. und 6. September 2024 in Tramelan und Bellelay stattfindet. Unter dem Titel «Au défi de la transition: Zukunftslandschaften» wartet auf die Teilnehmenden ein reichhaltiges Programm mit Podiumsgesprächen, Exkursionen, Parallelsessions und Marktplatz. Ein attraktives Abendprogramm und die Möglichkeit zur Übernachtung im eigens eingerichteten Pop-Up-Hotel machen das Kloster von Bellelay auf einzigartige Weise erlebbar. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | 24th Swiss Global Change Day – meeting report and conference documents | |
| On 10 April 2024, the Swiss climate and global change science community met for the 24th time at the annual Swiss Global Change Day. About 180 participants attended the event and 60 posters were exhibited. Distinguished researchers presented scientific highlights and the programme provided enough time for discussions and networking. The meeting report and conference documents are now available. More | |
|
|
|
|
|
| | Werden Sie Partner des Sustainability Science Forum 2025
| |
| Das Sustainability Science Forum der Initiative für Nachhaltigkeitsforschung (SRI) ist eine interdisziplinäre Austauschplattform für Fachleute, die sich für Nachhaltigkeitsforschung interessieren. Die SRI entwickelt derzeit ein erweitertes Konzept für das Forum, das auf einer breiteren Partnerschaft basiert. Die Veranstaltung soll grösser werden und alle zwei Jahre stattfinden – das nächste Mal im Herbst 2025. Haben Sie Interesse, Partner zu werden? Dann melden Sie sich bei sustainability@scnat.ch | |
|
|
|
|
|
| | Leuchtturmprogramme für Nachhaltigkeitsforschung und -innovation
| |
| Das International Science Council (ISC) hat in seinem jüngsten Blog einen umfassenden Überblick über den Bericht «Lighthouse Programmes in Sustainability Research and Innovation» der Initiative für Nachhaltigkeitsforschung der SCNAT veröffentlicht. Der Bericht skizziert vielversprechende Optionen für die Gestaltung und Umsetzung wirkungsorientierter Förderprogramme für Nachhaltigkeitsforschung und -innovation. Er enthält auch Erkenntnisse aus bewährten Verfahren weltweit wie dem LIRA-2030-Programm des ISC in Afrika. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Eine Physikerin gestaltet die Welt der Patente | |
| Wer als Patentanwalt oder -anwältin arbeiten möchte, braucht einen technischen Studienabschluss. In dem Beruf ist nämlich hauptsächlich naturwissenschaftlicher Sachverstand gefragt, wie das Beispiel von Martina Nieswand zeigt: Sie studierte theoretische Physik, bevor sie zu einer grossen Ostschweizer Patentanwaltskanzlei kam. Die Plattform Mathematik, Astronomie und Physik der SCNAT porträtiert Frauen, die sich nach ihrer akademischen Laufbahn in unterschiedlichen Berufen betätigen. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Forum Alpinum «The Alps – a Refuge of Bio- and Geodiversity!?»
| |
| Das ForumAlpinum 2024 vom 13. und 14. Juni 2024 in Kranjska Gora (Slowenien) befasst sich mit der Bio- und Geodiversität, die weltweit und insbesondere in sensiblen Ökosystemen wie den Alpen stark bedroht sind. Die Konferenz, wird vom International Scientific Commitee on Research in the Alps (ISCAR) mitorganisiert, welche beim Forum Landschaft, Alpen, Pärke der SCNAT angesiedelt ist. Die Anmeldung ist offen bis 15. Mai. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Unverzichtbare Investitionen in Bildung, Forschung und Innovation | |
| Der bundesrätliche Entwurf der Botschaft zur Förderung von Bildung, Forschung und Innovation (BFI-Botschaft) 2025–2028 ist geprägt von der Sorge um den gesamten Finanzhaushalt. Dem BFI-Bereich sollen deshalb im Jahr 2025 weniger finanzielle Mittel zur Verfügung stehen. Es droht ein Abbau von Leistungen und die Sistierung von Projekten. Besonders unter Druck stehen die kantonalen Hochschulen und der ETH-Bereich, die in den kommenden Jahren mit einem deutlich unterdurchschnittlichen Wachstum der Bundesmittel rechnen müssen. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Ein europäisches Institut für KI in der Wissenschaft
| |
| In zwei Berichten empfehlen die europäischen Wissenschaftsakademien und das wissenschaftliche Beratungsgremiun der EU-Kommission, ein Institut für künstliche Intelligenz in der Wissenschaft zu schaffen. Die Technologien der Zukunft sollten zudem von den Menschen und den Gemeinschaften angetrieben werden, nicht nur vom Profit, schreiben die Akademien. Der von den Akademien der Wissenschaften Schweiz nominierte Andrea Emilio Rizzoli vom Dalle-Molle-Institut für Künstliche Intelligenz in Lugano war Ko-Vorsitzender einer Gruppe von Forschenden, die diese Botschaften verfasst hat. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Nationaler Preis für Open Research Data – jetzt bewerben!
| |
| Offene Forschungsdaten fördern die Transparenz, Reproduzierbarkeit und Zusammenarbeit in der wissenschaftlichen Gemeinschaft und erlauben der Gesellschaft, von wissenschaftlichen Erkenntnissen zu profitieren. Mit dem Nationalen Preis für Open Research Data (ORD) zeichnen die Akademien der Wissenschaften Schweiz Forschende für innovative Praktiken im Bereich ORD aus und fördern den Wandel zu offenen Forschungspraktiken. Der Preis ist Bestandteil des Aktionsplans «Open Research Data», den die Akademien im Rahmen der Nationalen Strategie für Open Research Data umsetzen. Bewerbungen sind bis zum 31. Juli 2024 möglich. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Codes of conduct for Open Research Data – call for proposals
| |
| Open Research Data (ORD) plays a pivotal role in advancing scientific knowledge, fostering collaboration, and promoting transparency within research communities. However, the effective utilization of ORD requires the establishment of robust codes of conduct tailored to specific disciplines or data communities. The Swiss Academies of Arts and Sciences is launching a call for up to four Codes of Conduct for open research data with a total value of 120’000 CHF. The Codes of Conduct are intended to serve as guides and reference frameworks for specific disciplines and data communities in the field of ORD. Applications are possible until 31 May 2024. More | |
|
|
|
|
|
| | Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
| |
| Seit März 2024 arbeitet Elisabeth Schubiger bei der Steuerungsgruppe Nachhaltigkeitsforschung und der Kommission für Forschungspartnerschaften mit Entwicklungsländern. Seit April 2024 verstärkt Arber Aziri die Informatikdienste der SCNAT. Erfahren Sie mehr dazu, in welchem Bereich sie arbeiten, was sie tun und wer sie sind. Weiter | |
|
|
|
|
|
|