| Akademie der Naturwissenschaften SchweizNewsletter Nr. 2 1.3.2024 | |
|
|
|
| | Die Eawag mit Chemical Landmark ausgezeichnet
| | |
| Die SCNAT ehrt das Wasserforschungsinstitut in Dübendorf als bedeutende historische Stätte der Chemie. Mit der Lancierung der Umweltchemie hat die Eawag die Chemie revolutioniert und massgeblich zum Verstehen der komplexen Prozesse in der Natur und zu sauberen Gewässern in der Schweiz beigetragen. Weiter | | |
|
| | | Die Schweiz hat plötzlich 200 neue Wespenarten
| | |
| Hierzulande leben viel mehr verschiedene Arten von Darwin-Wespen als lange angenommen, weil niemand sie bestimmen konnte. Ein Digitalisierungsprojekt im Rahmen des Programms Schweizer Netzwerk Naturhistorische Sammlungen «SwissCollNet» der SCNAT und die Vermittlung von Fachwissen sollen Abhilfe schaffen. Weiter
| |
|
| | | Schweizer Museen: Jetzt für den Prix Expo bewerben! | | |
| Mit dem Prix Expo zeichnet die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz jedes Jahr eine Ausstellung in der Schweiz aus, die ein naturwissenschaftliches Thema fachlich fundiert, erlebnisorientiert und besonders gelungen vermittelt. Der Preis ist mit CHF 10'000 dotiert. Bewerbungen können bis 1. Juni 2024 eingereicht werden. Weiter | | |
|
|
|
|
|
| | 24th Swiss Global Change Day: Register now!
| |
| Look beyond the horizon of climate and global change research and register now for the 24th Swiss Global Change Day organised by ProClim on 10 April 2024. In addition to cutting edge talks by well-known experts, plenty of time will be provided to present your own research or organisation with a poster or at a stand and to network with colleagues. The most attractive and comprehensive posters submitted by students or postdocs will be honoured with a travel award of CHF 1000. More | |
|
|
|
|
|
| | Prix de Quervain 2024 für Polarforschung: Jetzt bewerben!
| |
| Der Prix de Quervain wird 2024 für Forschung zu den Polarregionen vergeben. Teilnehmen können Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die ihre Master-, Dissertations- oder Postdoc-Arbeit in den letzten 24 Monaten in der Schweiz abgeschlossen haben. Beurteilt werden die wissenschaftliche Bedeutung, Originalität, Umsetzung in Wissenschaft und Praxis sowie Präsentation. Eingabefrist bis 30. April 2024. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Konferenz «Sustainable, equitable partnerships in North-South collaboration» | |
| Die Jahreskonferenz der Kommission für Forschungszusammenarbeit mit Entwicklungsländern (KFPE) der SCNAT findet am 31. Mai 2024 in Bern statt. In interaktiven Formaten diskutieren Fachleute, wie sich partnerschaftliche globale Forschungszusammenarbeit fördern lässt. Eine Reihe von Online-Workshops im Monat vor und nach der Konferenz ermöglicht weitere internationale Diskussionen zum Thema. Vorschläge für Workshops können bis zum 8. März eingereicht werden. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Ein kürzlich beschriebenes Gras wird «Neue Art des Jahres» | |
| Auch in der Schweiz werden immer noch neue Pflanzenarten entdeckt. Das kürzlich beschriebene Reitgras Calamagrostis lonana aus den Schweizer Alpen wird nun von der Swiss Systematics Society zur «Neuen Art des Jahres 2024» erkoren. Weiter
| |
|
|
|
|
|
| | The Swiss Ocean Day on 20 June 2024 is the new networking event for the Swiss ocean community. For this first edition, the University of Bern and the Swiss Commission of Oceanography and Limnology of SCNAT cordially invite you to a day of presentations, discussions and updates on Swiss-led ocean science and other ocean-related activities. Deadline for registrations and contributions is 28 March 2024. More | |
|
|
|
|
|
| | Mathematik als Sprungbrett ins Management | |
| Die Plattform Mathematik, Astronomie und Physik der SCNAT porträtiert Frauen, die sich nach ihrer akademischen Laufbahn in unterschiedlichen Berufen betätigen. Wie die promovierte Mathematikerin Anne-Thérèse Morel. Sie leitet bei der Swisscom eine Division mit 160 Mitarbeitenden, die für die Umsetzung der Digitalisierungsstrategie im Geschäftskundenbereich verantwortlich ist. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | «Wir müssen die subtilen Dynamiken der Macht im Naturschutz besser berücksichtigen» | |
| Die Schweiz hatte zwei Projekte für neue Nationalpärke, den Park Adula und den Locarnese-Park. Beide wurden von der lokalen Bevölkerung abgelehnt. Künftig sollten subtile Machtdynamiken besser berücksichtigt werden, um gerechte Schutzgebiets-Projekte zu schaffen, schreiben Ross T. Shackleton, Livia B. Fritz und Mosè Cometta von der Eidgnössischen Forschungsanstalt WSL in einer Carte blanche. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Sustainable University Days SUD 24
| |
| Unkonferenz, Projektmesse, Vernetzungsabend, interaktive Workshops und Ausflüge: Die SUD 24 vom 22. und 23. März 2024 in Sion bietet ein Programm, das ganz dem Netzwerken und der Ko-Konstruktion gewidmet ist. Auf kollektive Intelligenz aufbauend sollen Inspiration gefunden, Ideen getestet und Projekte hervorgebracht werden, um die Nachhaltigkeit an den Schweizer Hochschule zu verankern. Die Veranstaltung richtet sich an Studierende, Dozierende, die wissenschaftliche Gemeinschaft, Hochschulmitarbeitende und alle Interessierten. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Fehlinformationen und Verschwörungstheorien im Internet | |
| Welche Herausforderungen im Umgang mit Fehlinformationen und Verschwörungstheorien im Internet gibt es und wie kann diesen entgegengetreten werden? Forschende der Jungen Akademie Schweiz und der Universität Zürich haben im Nachgang der Covid-Pandemie Fachleute befragt und präsentieren Empfehlungen für Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger aus Journalismus, Politik und Wissenschaft. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Marcel Tanner und Yves Flückiger: Hand in Hand für die Wissenschaft
| |
| Der eine geht, der andere kommt: Gemeinsam wollen sie aber auch weiterhin daran arbeiten, den Wissenschaftsstandort zu fördern, um die Schweiz für aktuelle und künftige Herausforderungen fit zu machen. Marcel Tanner, abtretender Präsident der Akademien der Wissenschaften Schweiz, im Gespräch mit seinem Nachfolger Yves Flückiger. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Museumsnacht Bern im Haus der Akademien | |
| Das Haus der Akademien öffnet an der Museumsnacht Bern am 15. März 2024 seine Türen. Unter dem Motto «Science for tomorrow» stellen wir Ihnen spannende und aktuelle Themen aus dem Akademienverbund für einmal auf etwas andere Art und Weise vor. Es erwartet Sie ein wissenschaftliches Comic-Duell, ein Einblick in die Programmierung eines Pflegeroboters, eine Degustation von Zukunftsfleisch, ein Film über neue Wohnformen und vieles mehr. Auch für das leibliche Wohl und Livemusik, bis in die Nacht hinein, ist gesorgt. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Neue Genomtechniken, geistiges Eigentum und die Entwicklung von Kulturpflanzen
| |
| In einer Stellungnahme geben die europäischen Akademien Empfehlungen, wie sich Hindernisse des derzeitigen Systems des geistigen Eigentums überwinden lassen, damit alle Beteiligten in vollem Umfang von neuen Genomtechniken profitieren können. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Hin zu einem internationalen Plastik-Abkommen | |
| 2019 wurden mehr als 353 Millionen Tonnen Plastikabfälle produziert. Ohne drastische Gegenmassnahmen werden es laut OECD bis 2060 jährlich 1014 Millionen Tonnen sein, die Gewässer und Land verschmutzen. Gegen dieses ernsthafte globale Umweltproblem strebt die Uno ein Abkommen an. Zur Unterstützung der Verhandlungen geben die europäischen Wissenschaftsakademien Empfehlungen ab. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der SCNAT
| |
| Seit Januar 2024 arbeiten Dominik Moser, Elisa Frank, Stefan Müller, Sandro Käser, Johan Nöthiger und Antje Mosler bei der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz. Erfahren Sie mehr dazu, in welchem Bereich sie arbeiten, was sie tun und wer sie sind. Weiter | |
|
|
|
|
|
|