Klimaneutrales Burgdorf · Schweizer Biodiversitätsziele · Open Research Data
 

Online anzeigen

 
 
 
Webseite 
 
LinkedIn 
 
Twitter 
 
YouTube
 
 
 
 

Akademie der Naturwissenschaften Schweiz

Newsletter Nr. 3
9.4.2024

 
 
 

So könnte ein klimaneutrales Burgdorf aussehen

 
 
  
 
 

Wissenschaftlich fundierte Bilder visualisieren die von Burgdorf verab­schie­de­te Klima­strategie. Sie wurden im Rahmen des Projekts «Zukunftsbilder Netto Null» des Forums für Klima und globalen Wandel (ProClim) der SCNAT erstellt und sind vom 8. April bis 19. Mai an verschiedenen Stand­orten in Burgdorf ausgestellt. Weiter

 
 
 
 

Wie erreicht die Schweiz die Ziele zur Biodiversität?

 
 
  
 
 

Die Welt hat ein neues Rahmenabkommen zur Bio­diversität. Was bedeuten die Ziele für die Schweiz? Wie lassen sie sich imple­men­tieren? Welche Rolle spielen Politik, Wirtschaft, Finanzsektor und Konsum? Dies diskutierten Fachleute an der SWIFCOB-Tagung 24 des Forums Bio­di­versität Schweiz. Weiter

 
 
 

Is Switzerland on track with Open Research Data? 

 
 
  
 
 

Open Research Data makes scientific data avai­lable in a transparent way as well as for reproducibility and reuse purposes. Swit­zer­land published its strategy in 2021 and an action plan in 2022. On a symposium organised by SCNAT on 31 May 2024 in Bern, experts will reflect on the experience gained so far. More

 
 
 
 
 
   
  
 
   
 

Die Akademien brauchen eine solide Finanzierung ihres Grundauftrags

 
 

Den Akademien der Wissen­schaften Schweiz droht gemäss der BFI-Botschaft 2025 bis 2028 des Bundes eine Finanzierungs­lücke von 6,8 Millionen Franken pro Jahr. Zudem sollen die Akademien weitere Projekte aus dem Grund­auftrag finanzieren. Mehr Aufgaben, aber weniger Mittel – das geht nicht auf. Weiter 

 
 
 
 
   
  
 
   
 

Die Ausschreibung zum Prix Expo 2024 für Schweizer Museen läuft

 
 

Mit dem Prix Expo zeichnet die Akademie der Natur­wissen­schaften Schweiz jedes Jahr eine Ausstellung in der Schweiz aus, die ein natur­wissen­schaft­liches Thema fachlich fundiert, erlebnis­orientiert und be­son­ders gelungen vermittelt. Der Preis ist mit CHF 10'000 dotiert. Bewerbungen können bis 1. Juni 2024 eingereicht werden. Weiter

 
 
 
 
   
  
 
   
 

Prix de Quervain für Polarforschung: Jetzt bewerben!

 
 

Der Prix de Quervain wird 2024 für Forschung zu den Polar­regionen vergeben. Teilnehmen können Nachwuchswissen­schaftlerinnen und -wissenschaftler, die ihre Master-, Dissertations- oder Postdoc-Arbeit in den letzten 24 Monaten in der Schweiz abgeschlossen haben. Beurteilt werden die wissen­schaftliche Bedeutung, Originalität, Umsetzung in Wissenschaft und Praxis sowie Präsentation. Eingabefrist bis 30. April 2024. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Neue Kurse zu Artenkenntnissen

 
 

Das Bundesamt für Umwelt (Bafu) finanziert 2024 und 2025 den Aufbau von neuen Kursen, die Fachwissen über Moose, Flechten, Spinnen, Wildbienen und Laufkäfer vermitteln. Auch ein neuer Studiengang zum Erhalt der Artenvielfalt wird an der Universität Neuenburg entwickelt. Die Trägerschaft der Strategie Bildung Artenkenntnisse, deren Schirmherrin die Plattform Biologie der SCNAT ist, unterstützte das Bafu bei der Evaluation der Projektanträge. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Veranstaltungen zur Quantenwissenschaften und Quantentechnologie

 
 

Im Rahmen der Swiss Quantum Initiative (SQI) des Bundes unter­stützt die Swiss Quantum Commission der SCNAT eine erste Serie von Veranstaltungen zum Thema. Die Schweiz ist auf dem Gebiet der Quantenforschung, -technologie und -anwendung hervorragend positioniert. Die SQI hat zum Ziel, diese Spitzen­position weiter zu stärken. Sie trägt zur internationalen Konkur­renz- und Anschlussfähigkeit der Schweiz bei und schafft eine gute Ausgangslage für internationale Koopera­tionen. Weiter

 
 
 
 
   
  
 
   
 

Biology Week zu Molekularbiologie und Neuro­wissen­schaften für Maturandinnen und Maturanden

 
 

Zusammen mit dem Life Science Learning Center organisiert die Plattform Biologie der SCNAT vom 5. bis 9. August 2024 in Zürich eine Kurswoche für Gymnasiastinnen und Gymnasiasten aus der ganzen Schweiz. Forschende stellen Themen und Methoden aus der Molekular­biologie und den Neurowissen­schaften vor. Der Kurs wird in Englisch durchgeführt. Anmelde­schluss ist der 21. Mai. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Der Wandel in all seinen Formen – Bio-Geo Week für Maturandinnen und Maturanden

 
 

Eine Woche voll Biologie und Geowissenschaften mit Aktivitäten wie Paläontologie, Bodenuntersuchungen und dem Besuch einer Forschungsplattform auf dem Genfersee: Mit einer Kurswoche an der Universität Lausanne bieten die Plattformen Biologie und Geo­wissenschaften der SCNAT Gymnasiastinnen und Gymnasi­asten aus der ganzen Schweiz die Gelegenheit, vom 8. bis 12. Juli 2024 in die Welt der Wissenschaft einzutauchen. Der Kurs wird in Französisch durchgeführt. Anmeldeschluss ist der 21. Mai. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Ausschreibungsstart für die drei Prix-Média-Preise 

 
 

Packender Wissenschaftsjournalismus: Dafür setzen sich die Aka­demien der Wissenschaften Schweiz ein und zeichnen exzel­lente Beiträge aus. Erstmals wird in diesem Jahr der Prix Multi­Média für innovative Formen des Storytellings ausgeschrie­ben. Nachwuchstalente mit Ideen für journalistische Beiträge über Forschung und Wissenschaft können sich für den Prix Média New­comer bewerben, um ihre Projekte umzusetzen. Der Prix Média wiederum richtet sich an Berufserfahrene. Bewerbungs­schluss für die Preise ist der 19. Mai 2024. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Mathematikerin betreibt Strahlenschutz

 
 

Cristina Poretti wollte nach ihrem Studium der Mathematik, Ex­pe­rimentalphysik und Astronomie Gymi-Lehrerin werden. Doch dann landete sie bei der Nationalen Alarmzentrale. Dort würde sie im Katastrophenfall die Radioaktivitätsmessungen zum Schutz der Bevölkerung koordinieren. Die Plattform Mathe­matik, Astronomie und Physik der SCNAT porträtiert Frauen, die sich nach ihrer akademischen Laufbahn in unterschiedlichen Berufen betätigen. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Frische Ideen zur nachhaltigen Entwicklung an Hochschulen

 
 

Mit welchen Hebeln und Stellschrauben können wir unsere Hoch­schulen stärker in den Dienst der gesellschaftlichen Trans­formation hin zu einer echten Nachhaltigkeit stellen? Diese Frage stellten sich die über 120 Studierenden, Dozierenden und Mitarbeitenden an den Sustainable University Days in Sion Ende März. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Perfekten Tourismus, bitte schön!

 
 

Wir Reisenden zerstören genau das, was wir erleben wollen: die Authentizität der einheimischen Kultur und die unberührte Na­tur. Die aktuelle Ausgabe des Wissenschafts­magazins Hori­zonte zeigt dieses Dilemma, das 1850 schon der englische Schrift­steller John Ruskin beklagte. Die vielen Besucher verun­stalteten die Alpen. Und heute setzt sich die Zerstörung fort: Die Anreise in die Skigebiete trägt selbst dazu bei, dass dort wegen der Erd­erwärmung immer weniger Schnee liegt. Könnte der vir­tuelle Besuch einer Destination mit 3D-Video für VR-Brille eine reale Reise ersetzen? Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Geologische Themen vermitteln im digitalen Zeitalter

 
 

Nach mehr als 20 Jahren ist die D-A-CH-Tagung «Geotop» zurück in der Schweiz. Die Veranstaltung, die am 26. bis 29. Juni 2024 in Flims GR stattfindet, widmet sich der Vermittlung geolo­gischer Themen im digitalen Zeitalter. Erfahren Sie, wie digitale Werkzeuge dazu beitragen, die Vielfalt der Geodiversität einem breiteren Publikum zugänglich zu machen und als spannende Lehrmethoden eingesetzt werden können. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Rigi Workshop 2026: call for proposals

 
 

The SCNAT Platform Biology is soliciting proposals for the or­ga­ni­sation of the Rigi Workshop 2026. We invite members of two or more specialist societies to organise a three-day inter­dis­ci­pli­nary workshop on a subject of choice that is related to Biology, for an audience of about 30 PhD students and postdocs. The Rigi Workshop takes place at the beautiful Rigi Kulm Hotel, usu­ally at the end of January. This is an excellent opportunity for specialist societies to promote their goals and activities and to recruit new members. More

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Nahrung und Gesundheit für 10 Mio. Menschen in der Schweiz und 10 Mia. weltweit 

 
 

Der Jahreskongress der Schweizerischen Akademie der Techni­schen Wissenschaften vom 13. Mai 2024 in Vers-chez-les-Blancs thematisiert, was Functional Food zur Gesundheit und Ernährung betragen kann und wie sich die Versorgung mit Lebens­mitteln und Medikamenten sicher­stellen lässt. Einblicke geben unter anderem Bundesrat Guy Parmelin, Mark Schneider, CEO von Nestlé, Marcel Salathé vom AI Center der EPF Lausanne oder Catharina Boehme der WHO. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

K3-Preis für Klimakommunikation 2024

 
 

Der mit 15'000 Euro dotierte K3-Preis für Klimakommunikation zeichnet Projekte und Initiativen aus dem deutschsprachigen Raum aus, die Menschen durch innovative Formate und Ange­bote für den Klimaschutz motivieren und zu nachhaltigem Handeln aktivieren wollen. Bis zum 27. Mai 2024 können Be­werbungen eingereicht werden. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Mehr wissenschaftliche Bildung in den Schulen

 
 

Die Vereinigung der europäischen Akademien der Wissen­schaf­ten (Allea) plädiert in einem Statement dafür, die wissen­schaftliche Bildung in den Lehrplänen ab der Primarstufe zu stärken. Damit die kommenden Generationen zu informier­ten, kritischen und verantwortungsvollen Bürgerinnen und Bürger würden, müsse man sie mit dem entsprechenden Wissen, den Fähigkeiten und Werten ausstatten. Weiter