Neuer Präsident der Akademien · Laufbahnen von Naturwissenschaftlerinnen · Zusammenarbeit von Wissenschaft und Politik
 

Online anzeigen

 
 
 
Webseite 
 
LinkedIn 
 
Twitter 
 
YouTube
 
 
 
 

Akademie der Naturwissenschaften Schweiz

Newsletter Nr. 1
6.2.2024

 
 
 

Neuer Präsident der Akademien

 
 
  
 
 

Nach vierjähriger Amtszeit an der Spitze der Akademien der Wissenschaften Schweiz hat Marcel Tanner das Präsidium per Januar 2024 an Yves Flückiger (links im Bild) übergeben. Der Wirtschafts­wissenschaftler war unter anderem Präsident von Swissuniversities und amtet bis März noch als Rektor der Universität Genf. Weiter

 
 
 
 

Ihre Bühne ist das Schulzimmer

 
 
  
 
 

Statt Bühnenbildnerin zu werden, studierte Hanna Wick Physik, Mathe­matik und Philosophie. Nach ihrer Arbeit im Journalismus unter­richtet sie heute am Gymnasium. Die Plattform Mathematik, Astronomie und Physik der SCNAT porträtiert Frauen, die sich nach ihrer akademischen Laufbahn in unterschiedlichen Berufen betätigen. Weiter

 
 
 

Wie wirkungsvoll zusammenarbeiten?

 
 
  
 
 

Um auf dem Weg zu einer nachhaltigen Gesell­schaft voranzukommen, sind gemein­same An­strengungen von Wissen­schaft und Politik nötig. Was braucht es angesichts der Dringlichkeit und des Aus­masses der globalen und nationalen Herausforde­rungen dazu? Diese Fragen wurden im November 2023 an einer Tagung diskutiert. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Roadmaps für Forschungsinfrastrukturen werden aktualisiert

 
 

Die SCNAT erhielt vom Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation den Auftrag, bis Ende 2024 die thematischen Roadmaps für Forschungsinfrastrukturen in den Bereichen Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Teilchenphysik, Astronomie, Photonenforschung und Neutronenforschung zu aktualisieren. Die Roadmaps stellen eine Planungsgrundlage für die Schweizer Roadmap für Forschungsinfrastrukturen des Bundes dar. Diese liefert eine Entscheidungsbasis, in welche Einrichtungen von nationalem Interesse die Schweiz investieren soll. Weiter

 
 
 
 
   
  
 
   
 

Braucht es einheitliche Honorare für Artenspezialisten und -spezialistinnen? Nehmen Sie an der Umfrage teil!

 
 

Ist eine schweizweite Richtlinie nötig, um die Vergütung von Artenkennerinnen und -kennern zu harmonisieren? Die Trägerschaft Bildung Artenkenntnisse möchte Ihre Meinung dazu wissen. Eine anonymisierte Umfrage soll konkrete und breit abgestützte Angaben und Stellungnahmen liefern, die bei einer Ausarbeitung eines Richtlinien-Entwurfes verwendet werden können. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Chemistry Travel Award 2024: Registrations are open!

 
 

Through the Chemistry Travel Award, sponsored by the Platform Chemistry of the SCNAT and the Swiss Chemical Society, contributions towards the cost of participation at an international conference in the chemical sciences are granted to selected PhD students in any domain of chemistry. Selected applicants will be rewarded with a 1000 CHF grant. Deadline to apply is 31 March 2024! More

 
 
 
 
   
  
 
   
 

«Mit den richtigen Metaphern die Menschen für die Biodiversität sensibilisieren»

 
 

Wollen wir die Biodiversität erhalten, müssen wir auch bedenken, wie wir über sie sprechen. Die Sprach- und Literaturwissen­schaften können zu einer gelingenden gesellschaftlichen Kommunikation beitragen, schreiben Hugo Caviola von der Universität Bern und Claudia Keller von der Universität Zürich in einer Carte blanche. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Out of the box

 
 

Das Schweizer Netzwerk Naturhistorische Sammlungen (SwissCollNet) der SCNAT setzt sich für eine bessere Erschliessung naturhistorischer Sammlungen in der Schweiz ein. Entdecken Sie, was die Digitalisierung und Aufarbeitung der Museumsbestände und Herbarien alles ans Tageslicht bringt!  Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Schweizerische Gesellschaft für Neutronenforschung neues SCNAT-Mitglied

 
 

Seit 2024 ist die Schweizerische Gesellschaft für Neutronen­forschung (SGN) eine anerkannte Fachgesellschaft der Plattform Mathematik, Astronomie und Physik der SCNAT. Die SNG repräsentiert die Forscherinnen und Forscher in der Schweiz, die Neutronenstrahlung nutzen. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Symposium "Jungfraujoch and beyond: High Altitude Physiology and Medicine"

 
 

The international foundation "High Altitude Research Stations Jungfraujoch & Gornergrat", of which SCNAT is a member, is organising an international symposium on high-altitude physiology and medicine at the University of Bern on 4 April 2024. It pays tribute to the extraordinary achievements of the pioneer scientists and shed light on then, now and future research in this field. More

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

K3-Kongress zu Klimakommunikation: Call für Workshops 

 
 

Der K3-Kongress zu Klimakommunikation 2024 braucht Ihre Ideen! Gerne können Sie sich bis zum 15. Februar 2024 um einen der 21 Workshop-Plätze in drei unterschiedlichen Kate­gorien bewerben. Gesucht sind Konzepte von hoher Themen­relevanz und methodischer Vielfalt passend zum Motto «ZUKUNFT.NEU.DENKEN». Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Frische Ideen zur nachhaltigen Entwicklung? Reiche jetzt dein Studierendenprojekt ein! 

 
 

Das Förderprogramms «U Change» unterstützt studentische Initiativen zur nachhaltigen Entwicklung. Das Ziel ist, die nachhaltige Entwicklung und die Bildung in diesem Bereich an den Hochschulen der Schweiz besser zu verankern. Bis zum 30. April 2024 können Studierende eine Finanzierung ihrer Projekte oder Workshops beantragen. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Neue Veranstaltungsreihe «Forum Klima Schweiz – Umgang mit dem Klimawandel»

 
 

Beim neuen Anlass stehen der Austausch und die Vernetzung zwischen Forschung, Verwaltung und Praxis im Fokus. Organisiert wird die Reihe unter dem Dach des National Centre for Climate Services (NCCS) unter der Federführung des Bundesamts für Umwelt und MeteoSchweiz sowie unter Mitwirkung des Forums für Klima und globalen Wandel (ProClim) der SCNAT. Das erste Forum «Anpassung. Lösungen. Umsetzung» findet am 18. Juni 2024 in Bern statt. Tragen Sie den Termin in Ihre Agenda ein! Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Werden Sie Gastgeberin des 5. Schweizer Landschafts­kongress 2026!

 
 

Das Forum Landschaft, Alpen, Pärke sucht für den 5. Land­schafts­kongress 2026 eine Gastgeber-Institution. Bewerben können sich Institutionen mit Landschaftsbezug wie Hoch­schulen, Gemeinden, Pärke, Regionen oder Zusammenschlüsse mehrerer Organisationen. Das Motivationsschreiben kann bis am 11. März 2024 eingereicht werden. Jetzt bewerben und mitge­stalten! Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Nachhaltigkeitspreis für SCNAT-Mitglied

 
 

Die Naturforschende Gesellschaft Obwalden und Nidwalden (Nagon) hat den Förderpreis der Obwaldner Kantonalbank für nachhaltiges Engagement erhalten. Die Auszeichnung würdigt den Einsatz zur Förderung der Biodiversität auf Schularealen am Beispiel der Wildrosen. Im Rahmen eines Citizen-Science-Projektes erfasste die Nagon Wildrosenvorkommen in den beiden Kantonen und sensibilisierte für deren ökologische Bedeutung. Die Nagon ist Mitglied der SCNAT. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Klimakrise: Fakten und Handlungsoptionen erklärt

 
 

Der sechste Synthesebericht des Weltklimarats IPCC thematisiert die Reduktion der Energienachfrage und den Zusammenhang mit dem gesellschaftlichen Wohlbefinden. An einem öffentlichen Anlass am 22. Februar 2024 in Lausanne stellt die IPCC-Autorin Julia Steinberger die wichtigsten Ergebnisse des Berichts vor. Die Veranstaltung wird von der Waadtländischen Naturforschenden Gesellschaft, einem Mitglied der SCNAT, organisiert. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Call: scientific expertise for UN policy making 

 
 

In the UN system (President of the General Assembly, Secretariat, Science and Technology Major Group), the International Science Council (ISC) established itself as "place to go to" for scientific expertise. To more effectively provide timely inputs on issues that are prominent on the UN agenda, the ISC is seeking for names of experts around 20 topics, on which it expects being called upon during 2024, such as foresight, science diplomacy, global digital cooperation, several SDGs, etc. Deadline: 29 February 2024. More