| Akademie der Naturwissenschaften SchweizNewsletter Nr. 9 13.11.2024 | |
|
|
|
| 3 Millionen CHF für Projekte im Bereich Quantentechnologie | | |
| Im Rahmen der Swiss Quantum Initiative wurden Gutscheine zur Finanzierung von Projekten vergeben. Damit werden Schweizer Institutionen und solche, die eng mit der Schweiz zusammenarbeiten, gefördert, um bestehende Infrastrukturen, Plattformen und Dienstleistungen noch besser zu nutzen. Weiter | | |
|
| | Forschende mit Visionen für die Biodiversität
| | |
| Der aktuelle HOTSPOT des Forums Biodiversität Schweiz ist visionär. Forschende beschreiben ihre persönlichen Visionen für die Biodiversität. Diese sind so vielseitig und heterogen wie die Biodiversität selber. Aber alle haben die gleiche Stossrichtung: Naturschutz muss alle Lebens- und Themenbereiche erfassen. Weiter
| | |
|
| | Die Akademien fördern MINT-Projekte | | |
| Im Rahmen des Förderprogramms MINT Schweiz unterstützten die Akademien der Wissenschaften Schweiz zwischen 2021 und 2024 zahlreiche Projekte in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT). Dabei standen Kinder und Jugendliche im Mittelpunkt. Weiter | | |
|
|
|
|
|
| | Prix Schläfli for outstanding PhD thesis – Submit your application now! | |
| Every year, SCNAT honours outstanding Swiss doctoral students in the fields of biology, chemistry, geosciences and physics with the Prix Schläfli. With this prize, SCNAT promotes emerging talents and scientific excellence and emphasises the importance of young scientists in the Swiss research landscape. Since the first award in 1866, 132 promising talents in the various scientific disciplines have been honoured. For 2025, please submit your application by 30 November 2024. More | |
|
|
|
|
|
| | Schweizer Treffen zum Weltbiodiversitätsrat (IPBES) | |
| Das Treffen am 29. November 2024 in Bern informiert Fachleute über Aktivitäten und Publikationen des IPBES, zeigt Möglichkeiten der Mitarbeit auf und gibt einen Ausblick auf das Programm bis 2030. Der Anlass gibt Gelegenheit, sich mit aktuellen und ehemaligen IPBES-Expertinnen und Experten auszutauschen. Anfang Dezember verabschiedet die 11. Plenarversammlung des IPBES in Namibia zwei wichtige Berichte. Die noch vertraulichen Entwürfe werden am Schweizer Treffen vorgestellt. Ameldung bis 25. November möglich. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Verleihung Prix Média und Prix Multimédia
| |
| Der Prix Média der Akademien der Wissenschaften Schweiz zeichnet herausragende journalistische Arbeiten aus, die wissenschaftliche Themen spannend und fundiert vermitteln. Die Preisverleihung findet am 15. November 2024 im Alpinen Museum der Schweiz Alps statt. Zum ersten Mal wird dieses Jahr auch der Prix Multimédia für interaktive Formate und neue kreative journalistische Ansätze vergeben. Der Anlass ist kostenlos, eine Anmeldung aber erwünscht. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Klimawandel im Nationalpark | |
| Der Klimawandel hinterlässt seine Spuren auch im Schweizerischen Nationalpark. Seit 1917 misst die Klimastation auf Buffalora die Temperatur und dokumentiert eine Erwärmung vom 2,2 Grad Celsius. Die Herbstausgabe der Cratschla 2/24 zeigt den Leserinnen und Lesern auf, wie sich dies auf den sonst von menschlichen Einflüssen geschützten Nationalpark auswirkt. Die Zeitschrift über den Nationalpark wird von der Eidgenössischen Nationalparkkommission und der Forschungskommission des Schweizerischen Nationalparks der SCNAT herausgegeben. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Überarbeitung des Leitfadens für grenzüberschreitende Forschungspartnerschaften: Helfen Sie mit! | |
| Gleichberechtigte Forschungspartnerschaften erhöhen die Qualität und Wirksamkeit wissenschaftlicher Forschung. Der Leitfaden der Kommission für Forschungspartnerschaften mit Entwicklungsländern (KFPE) fördert die gleichberechtigte Zusammenarbeit. Bei der Überarbeitung können Sie mitarbeiten, um diesen praktischer und wirksamer zu machen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ideen via Online-Plattform und helfen Sie mit, den Leitfaden in einem partizipativen Prozess an die aktuellen Herausforderungen anzupassen. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Ein nationales Kompetenzzentrum für wissenschaftliche Integrität | |
| Die Schweizerische Hochschulkonferenz hat im November 2024 die Verordnung über die Sicherung der Qualität der wissenschaftlichen Integrität verabschiedet. Darin wird die Errichtung eines Kompetenzzentrums für wissenschaftliche Integrität Schweiz (KWIS) beschlossen. Die Geschäftsstelle wird bei den Akademien der Wissenschaften Schweiz angesiedelt sein. Das Kompetenzzentrum soll den Hochschulen beratend zur Seite stehen und Daten zur wissenschaftlichen Integrität in der Schweiz erheben. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | «In der Raumplanung sind Sofortmassnahmen entscheidend, um das Stabilisierungsziel zu erreichen» | |
| Die Trennung von Baugebiet und Nichtbaugebiet, wie sie sich aus der Verfassung ableitet, wurde im Lauf der Jahre immer mehr verwässert. Die Stabilisierungsziele, die mit der zweiten Teilrevision des Raumplanungsgesetzes eingeführt werden, bieten die Chance für die notwendige Kurskorrektur. Dafür müssen die Kantone aber rasch konkrete Massnahmen umsetzen, schreibt Damian Jerjen von Espace Suisse und ETH Zürich in seiner Carte blanche. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Tag der Berge: Jetzt anmelden | |
| Anlässlich des Internationalen Tags der Berge halten am 11. Dezember im Alpinen Museum der Schweiz Alps in Bern spannende Perönlichkeiten rasante Bildvorträge im Pecha-Kucha-Stil. Und der kennt klare Regeln: 20 Bilder à 20 Sekunden. Dieses Jahr ist das Motto «Im Fluss – Dans le courant». Es dreht sich alles um Ströme – von Menschen, Natur und Daten –, die für die Bergwelt von Interesse sind. Der Abend wird vom Forum Landschaft, Alpen, Pärke der SCNAT mitorganisiert. Weiter
| |
|
|
|
|
|
| | Netzwerktreffen Artenkenntnisse: Jetzt anmelden!
| |
| Es fehlen Fachkräfte für Rote Listen, Monitoring-Programme, Naturschutz, Landschaftsplanung oder naturhistorische Sammlungen. Unter der Schirmherrschaft der Plattform Biologie der SCNAT engagiert sich seit 2022 eine Trägerschaft ehrenamtlich, um die nationale Strategie Bildung Artenkenntnisse umzusetzen. Sie erarbeitet Grundlagen, schafft neue Bildungsangebote und setzt sich für die Anerkennung von Artenspezialistinnen und -spezialisten ein. Am 2. Netzwerktreffen am 14. März 2025 in Bern werden entsprechende Projekte vorgestellt und Erfahrungen ausgetauscht. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Ökologische Zeitzeugen aus der Ostschweiz
| |
| Die Flechtensammlungen der Naturmuseen Thurgau, Winterthur, St. Gallen und Schaffhausen liefern wichtige Informationen, wie sich die Umwelt und das Klima im Laufe der Zeit verändert haben. In einem Digitalisierungsprojekt im Rahmen der SCNAT-Initiative «Schweizer Netzwerk Naturhistorische Sammlungen» (SwissCollNet) wurden sie inventarisiert und sind nun für die Wissenschaft zugänglich. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Initiative für ein Verbot von Tierversuchen gefährdet den Fortschritt in Medizin und bei Umweltthemen
| |
| Die Initiative «Ja zur tierversuchsfreien Zukunft» gefährdet den Forschungs- und Innovationsstandort Schweiz und schadet der Schweizer Bevölkerung, indem neue Erkenntnisse und Lösungen insbesondere in den Bereichen Gesundheit, Ernährung und Umwelt nicht entwickelt werden können. Forschung mit Tieren wird in der Schweiz verantwortungsvoll durchgeführt und kommt Mensch, Tier und Umwelt zugute, schreibt Swissuniversities in einer Medienmitteilung. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Seit September 2024 arbeitet Joy Schmitz beim Forum Landschaft, Alpen, Pärke und seit Oktober Sol Kislig beim Forum Klima und globalen Wandel. Erfahren Sie mehr dazu, was die neuen Mitarbeiterinnen tun und wer sie sind. Weiter | |
|
|
|
|
|
|