| Akademie der Naturwissenschaften SchweizNewsletter Nr. 5 18.6.2024 | |
|
|
|
| | Gut baut, wer auf Biodiversität baut
| | |
| Zwei neue Webtools unterstützen die Bau- und Immobilienbranche und die Siedlungsplanung, die Biodiversität bei Projekten stärker zu berücksichtigen. Mithilfe einfach messbarer Kennwerte und erprobter Werkzeuge lassen sich Planungs- und Bauprozesse optimieren, um ökologisch wertvolle Lebensräume und Strukturen zu erhalten oder neu zu schaffen. Weiter | | |
|
| | | Das Chamäleon-Mineral von Glarus | | |
| Ein Mineral, das ein Wissenschaftler vor zwanzig Jahren im Glarnerland gesammelt hat, entpuppte sich nicht nur als bislang unbekannte Art. Der Heimit kann unter gewissen Bedingungen auch die Farbe wechseln. Dank eines Digitalisierungsprojekts am Naturéum in Lausanne werden die Funde für die Forschung und Öffentlichkeit nun einfacher zugänglich. Weiter
| |
|
| | | Mehr und stärkerer Heuschnupfen
| | |
| Mit dem Klimawandel verlängert sich die Heuschnupfenperiode, die Pollenkonzentrationen steigen und hochallergene invasive Pflanzen breiten sich aus. Forschende der Schweizerischen Kommission für Atmosphärenchemie und -physik der SCNAT und von Meteo Schweiz haben aktuelle Erkenntnisse in einem neuen Faktenblatt zusammengefasst. Weiter | | |
|
|
|
|
|
| | RNA-Technologien: Wie verändern sie Medizin und Pflanzenschutz?
| |
| mRNAs sind seit ihrem Einsatz in Covid-19-Impfungen fast allen ein Begriff. Das Potenzial von RNA-basierten Wirkstoffen ist damit aber längst nicht ausgeschöpft. Neben Impfstoffen gegen andere ansteckende Krankheiten werden etwa Therapien für verschiedene Krebsarten und Erbkrankheiten entwickelt, und sogar für den Pflanzenschutz werden RNAs verwendet. Am 28. Juni stellen zwei Fachleute die wichtigsten RNA-Technologien vor und geben einen Ausblick darüber, was von diesen in Zukunft zu erwarten ist. Weiter
| |
|
|
|
|
|
| | Was bedeutet die Teilrevision des Raumplanungsgesetzes (RPG 2) für die Landschaft? | |
| Im September 2023 hat das Schweizer Parlament die zweite Teilrevision des Raumplanungsgesetzes (RPG 2) angenommen. Eine Veranstaltung des Forums Landschaft, Alpen, Pärke der SCNAT am 25. Juni 2024 in Solothurn beleuchtet, was die Revision für die Landschaft bedeutet, und diskutiert die konkrete Umsetzung. Weiter
| |
|
|
|
|
|
| | Keine Erholung für den Permafrost in der Schweiz
| |
| Nach zwei Jahren mit wenig Schnee und sehr heissen Sommern bleibt der Permafrost in der Schweiz im Herbst 2023 warm und der Eisgehalt des Bodens nahm vielerorts weiter ab. Die Blockgletscher bewegten sich zudem schnell talwärts. Dies geht aus den neuesten Messungen des Schweizer Permafrost-Messnetzes hervor. Weiter
| |
|
|
|
|
|
| | Biodiversität in der Berufs- und Weiterbildung
| |
| Die aktuelle Ausgabe des Hotspots widmet sich der Biodiversität in der Berufs- und Weiterbildung. Das Magazin des Forums Biodiversität Schweiz zeigt auf, was sich in letzter Zeit bei vielen Berufen in der Ausbildung getan hat, wie das Bundesamt für Umwelt die Berufs- und Branchenverbände dabei unterstützt, die ökologische Nachhaltigkeit in den Berufsbildungsprozessen zu integrieren und stellen neue Aus- und Weiterbildungslehrgänge vor. Weiter
| |
|
|
|
|
|
| | Die Schweizer Wissenschaftsdiplomatie stärken
| |
| Das Zusammenspiel zwischen Wissenschaft und Diplomatie gewinnt in der Schweiz und international an Bedeutung, insbesondere mit Ländern mit tiefem und mittlerem Einkommen. Ein «Policy Brief» der Kommission für Forschungspartnerschaften mit Entwicklungsländern (KFPE) und des Schweizerisches Tropen- und Public-Health-Instituts (SwissTPH) zeigt für die Schweiz den konkreten Nutzen und Möglichkeiten zur weiteren Stärkung der Wissenschaftsdiplomatie auf. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Unterstützen Sie Schulen und werden Sie Expertin oder Experte in der MINT-Datenbank!
| |
| Die Kommission für Nachwuchsförderung der SCNAT betreibt eine Datenbank mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern als Fachpersonen für Schulen, Gymnasiast:innen und Schulbuchverlagen. Die Expertinnen und Experten stellen ihr Wissen zur Verfügung und können etwa für die Betreuung von Maturaarbeiten kontaktiert werden. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Gymnasien erhalten das MINT-Label erneut | |
| Mit dem MINT-Label zeichnet die Kommission für Nachwuchsförderung der SCNAT Schweizer Gymnasien aus, die sich besonders für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik einsetzen. Über 30 Schulen tragen die für fünf Jahre gültige Auszeichnung mittlerweile. Dass dieses Engagement langfristig ist, zeigt sich darin, dass alle Schulen, die 2019 bei der ersten Vergabe prämiert wurden, das Label nun erneut erhalten haben. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | educamint.ch – die bewährte MINT-Plattform in neuem Glanz
| |
| Die grösste nationale Online-Plattform für Schule und Freizeit im Bereich der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) hat einen komplett neuen Auftritt. Sie unterstützt Lehrpersonen aller Stufen und Fächer in der Anreicherung ihres Unterrichts mit ausserschulischen MINT-Angeboten. Zudem bietet sie Angebote für die Freizeitgestaltung für Familien und die MINT-interessierte Bevölkerung. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Statistikerin im Dienst der Medizin
| |
| Neue Behandlungsmethoden tragen dazu bei, dass Menschen immer länger bei guter Gesundheit leben. Damit medizinischer Fortschritt möglich wird, braucht es aussagekräftige wissenschaftliche Studien. Die ausgebildete Mathematikerin Stefanie Hayoz schafft mit ihrem statistischen Wissen die Grundlage, dass auf medizinische Studien Verlass ist. Die Plattform Mathematik, Astronomie und Physik der SCNAT porträtiert Frauen, die sich nach ihrer akademischen Laufbahn in unterschiedlichen Berufen betätigen. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Space Research in Switzerland
| |
| The Committee on Space Research (COSPAR) promotes open collaboration at the international level in the domain of space research.The present report is a compilation of the projects that have been conducted in Swiss research institutes in the field of space research over the period 2022–2024. It was unveiled by the Swiss Committee on Space Research (CSR) ahead of the 45th COSPAR Scientific Assembly in Busan, South Korea. More | |
|
|
|
|
|
| | Gurtensymposium 2024: «Warum nicht gleich bohren? – Explorer pour le succès!»
| |
| Da die Schweiz nicht auf eine lange Tradition der Bergbau- oder Erdölexploration zurückblicken kann, stellt die Erforschung des Untergrunds in den kommenden Jahren eine grosse Herausforderung dar. Wie soll die Erforschung des Untergrunds in der Schweiz angegangen werden? Fragen, die am 6. Gurtensymposium am 30. Oktober 2024 diskutiert werden. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Werden Sie Präsidentin oder Präsident der SCNAT!
| |
| Infolge Ablaufs der Amtszeit des derzeitigen Präsidenten suchen wir eine akademisch anerkannte Persönlichkeit mit wissenschaftlichem Leistungsausweis, welche die naturwissenschaftlichen Disziplinen aus einer übergeordneten Sicht vertritt. Neben der Vernetzung in Wissenschaft, Politik und Gesellschaft sind Führungskompetenz und Erfahrung im Umgang mit Behörden, Politik und Medien erforderlich. Die Wahl erfolgt auf drei Jahre mit der Möglichkeit zur einmaligen Wiederwahl. Amtsübernahme ist Juli 2025 oder nach Vereinbarung. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Become a member of the Platform Biology Board | |
| From January 2025, there will be a vacancy on the Board of the Platform Biology of SCNAT. We are looking for a new colleague who would like to work with us for three years on issues and initiatives to promote the biological sciences and young talents in Switzerland. More | |
|
|
|
|
|
| | Schweizer Data-Literacy-Charta als Grundlage für Datenkompetenz
| |
| Die Akademien der Wissenschaften Schweiz haben eine Data-Literacy-Charta für die Schweiz erarbeitet. Mit dieser Charta wollen sie einen gesellschaftlich breit getragenen Kulturwandel im Umgang mit allgemeinen und persönlichen Daten anstossen. Ein Ziel ist, dass jede Person in der Lage ist zu bestimmen, wie mit ihren persönlichen Daten umgegangen wird. Die Fähigkeit zur kritischen Bewertung von Daten und darauf basierenden Aussagen ist ein weiteres Ziel der Charta. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Wie Start-ups Feuer fangen | |
| Manche Start-up-Gründerinnen oder Gründer scheinen noch im weissen Kittel im Labor zu stehen, andere sich bereits geübt in den Teppichetagen möglicher Grossinvestoren zu bewegen. Eines aber ist bei allen gleich: die Freude an der Entwicklung ihrer Babys. Wie sich Start-ups auf dem realen Markt behaupten, lesen Sie im aktuellen Horizonte. Weiter | |
|
|
|
|
|
| | Data for Health symposium | |
| The Swiss Personalized Health Network (SPHN) and ETH-Domain Personalized Health and Related Technologies (PHRT) initiatives jointly organize the «Data for Health» symposium. The all-day event will take place on 31 October at the Kursaal in Bern and aims to present the results of the two initiatives, highlight the developments in the field of personalized medicine and discuss them with interested parties. Registration is now open. More | |
|
|
|
|
|
| | Der Akademienverbund 2023 im Zeichen der Nachhaltigkeit | |
| Mit welchen Themen und Projekten haben sich die Akademien der Wissenschaften Schweiz 2023 befasst? Im Jahresbericht erfahren Sie, wo sich die Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT, die Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften SAMW, die Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften SAGW und die Schweizerische Akademie der Technischen Wissenschaften SATW sowie die Kompetenzzentren Stiftung für Technologiefolgen-Abschätzung TA-SWISS und Science et Cité im vergangenen Jahr engagiert haben. Weiter | |
|
|
|
|
|
|