Abschuss Nationalpark-Wölfe · Gletscherschmelze 2024 · Klimawandel und Gesundheit
 

Online anzeigen

 
 
 
Webseite 
 
LinkedIn 
 
Twitter 
 
YouTube
 
 
 
 

Akademie der Naturwissenschaften Schweiz

Newsletter Nr. 8
10.10.2024

 
 
 

Abschuss des Wolfsrudels des Nationalparks 

 
 
  
 
 

Das Bundesamt für Umwelt hat das Gesuch des Kantons Graubünden für den Abschuss des Fuorn-Wolfs­rudels genehmigt. Aus wissenschaftlicher Sicht sei die Tötung der vorwiegend im Nationalpark lebenden Wölfe hingegen nicht ange­zeigt, schreibt die Forschungs­kommission des Schweizerischen National­parks der SCNAT in einer Stellungnahme. Weiter

 
 
 
 

Die Gletscher sind auch 2024 weiter geschmolzen

 
 
  
 
 

Nach den Extremjahren 2022 und 2023 ist für die Schweizer Gletscher keine Entspannung in Sicht: Trotz grosser Schnee­mengen im Winter führten rekord­hohe Tem­peraturen im Juli und August und Saharastaub zu einem Ver­lust von 2,5 Prozent des Gletscher­volumens. Das be­rich­tet die Schweizerische Kommission für Kryo­sphären­beobachtung der SCNAT. Weiter

 
 
 

Wie der Klima­wandel auf unsere Gesundheit wirkt

 
 
  
 
 

Wie beeinflusst der Klima­wandel unsere Gesundheit? Wie können wir uns vor seinen Auswirkungen schützen? Das Gesundheits­wesen und die Medizin stehen vor neue Heraus­for­derungen. Wo diese liegen und wie sie ange­gangen werden können, zeigt die aktuelle Ausgabe des ProClim Flash vom Forum für Klima und globalen Wandel der SCNAT. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Quantentechnologie-Projekte mit insgesamt 16 Mil­lionen Franken unterstützt

 
 

Von den 36 Gesuchen, die im Rahmen des «Swiss Quantum Call 2024» eingingen, wird der Schweizerische Nationalfonds 13 Pro­jekte unterstützen. Von den 13 ausgewählten Gesuchen werden 7 Projekte im Rahmen der Übergangsmassnahmen mit insge­samt 10 Millionen Franken gefördert. Die anderen sechs Projekte erhalten 6 Millionen Franken aus der Swiss Quan­tum Initiative (SQI). Mit der Finanzierung dieser For­schungs­projekte soll die Schweizer Quantenforschung gestärkt werden, insbesondere mit Blick auf die aktuelle Nicht-Assoziierung der Schweiz an Horizon Europe. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Wie die Mikrostruktur des Schnees in der Arktis das Meereis und das globale Klima beeinflusst

 
 

Amy R. Macfarlane erhält für ihre innovative Doktorarbeit an der ETH Zürich und dem WSL-Institut für Schnee- und Lawinen­forschung SLF den Prix de Quervain 2024. Ihre Forschung dient als Grundlage, um grosse Unsicherheiten bei der Modellierung der Meereisbedeckung zu reduzieren und die Vorhersagen globaler Klimamodelle zu verbessern. Dazu setzte sie eine Vielzahl von Instrumenten ein, um erstmals die Mikrostruktur von Schnee in hoher Auflösung direkt in der Arktis zu messen. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Was bedeutet Land­schaft für Sie?

 
 

Landschaften sind so viel­fältig wie die Men­­schen, die in ihnen leben. Welche Landschaft spricht uns an? Wie sind wir mit ihr ver­bun­den?  Ein neues Webportal zeigt diese Vielfalt. Ent­decken Sie, was andere für einen Bezug zu einer Land­schaft haben. Und sagen Sie uns, welche Ihnen etwas bedeutet. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Nationaler Tag der naturhistorischen Sammlungen 2024

 
 

Lust, einem Ungeheuer zu begegnen? Oder die Nase in eine exotische Blüte zu stecken? Oder vielleicht sogar eine neue Art zu entdecken? Am diesjährigen Tag der Sammlungen am 27. Ok­tober 2024 öffnen rund 20 Naturmuseen und botanische Gärten in der ganzen Schweiz die Türen zu ihren Sammlungs­räumen und gehen mit den Besucherinnen und Besuchern auf Entdeckungsreise. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Zwei Schweizer Projekte mit dem K3-Preis für Klima­kommunikation ausgezeichnet

 
 

Wie kann es gelingen, Menschen für Klimaschutz zu interes­sie­ren? Dies ist die zentrale Frage des K3-Preises für Klima­kom­muni­kation, der kürzlich in Graz vergeben wurde. Sechs Projekte aus Medien, Gemeinden, Zivilgesellschaft und Wissenschaft – darunter zwei aus der Schweiz – erhielten die mit insgesamt 14‘000 Euro dotierte Auszeichnung für wegweisende Ansätze der Kommunikation zum Klimawandel. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Fachleute fordern Kurswechsel in der Klima­kommunikation

 
 

Fachleute aus Wissenschaft, Journalismus, Gemeinden und Nicht­regierungsorganisationen fordern einen Kurswechsel in der Kommunikation über Klimathemen. Anlässlich des K3-Kon­gres­ses zur Klimakommunikation in Graz wurde der Aufruf ver­öf­fent­licht und zur Unterschrift frei. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Überarbeitung des Leitfadens für grenz­­über­schrei­tende Forschungspartnerschaften: Helfen Sie mit!

 
 

Gleichberechtigte Forschungspartnerschaften erhöhen die Qua­lität und Wirksamkeit wissenschaftlicher Forschung. Der Leit­faden der Kommission für Forschungspartnerschaften mit Entwicklungsländern (KFPE) fördert die gleichberechtigte Zu­sam­men­arbeit. Bei der Überarbeitung können Sie mitarbeiten, um diesen praktischer und wirksamer zu machen. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Ideen via Online-Plattform und helfen Sie mit, den Leitfaden in einem partizipativen Prozess an die aktuellen Herausforderungen anzupassen. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Rigi Workshop 2025: Microbiome Meets Metabolism – Register now!

 
 

PhD students and Postdocs in Biology, Chemistry and Pharma­co­logy. Don’t miss this opportunity: This 3-days inter­disci­pli­nary workshop will allow you to discuss the transformative power of microbiomes in shaping chemical structures and func­tions, vital for human and environmental well-being. This work­shop will bridge microbiology and bioinformatics with toxi­cology, phar­macology and environmental sciences, focusing on cutting-edge methodologies and data science tools. The Rigi Workshop will take place from 2 to 4 February 2025. More

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Mehr Transparenz bei der Patentrecherche

 
 

Die Akademien begrüssen in ihrer Stellungnahme zur Revision des Patentgesetzes das Anliegen, den Zugang zu relevanten Informationen über Patente zu verbessern. Sie sind jedoch nicht überzeugt, dass die vorgeschlagenen Massnahmen diesem Ziel in der Praxis gerecht werden können. Stattdessen halten sie eine Unterstützung bei der Patentrecherche und deren Interpretation für zielführender. Sie sind ausserdem der Ansicht, dass die Probleme an der Schnittstelle von Patent- und Sortenschutz, die durch die zunehmende Technisierung der Pflanzenzüchtung entstanden sind, grundsätzlich angegangen und erforscht werden müssten. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Trennung von Bau- und Nichtbauzonen in der neuen Raumplanungsverordnung nicht weiter verwässern

 
 

Die Akademien begrüssen den Entwurf der Raum­planungs­verordnung. Dieser setzt die komplexen Inhalte des revidierten Raumplanungs­gesetzes weitgehend im Sinne des Gesetzes um und bietet eine pragmatische Regelung. Gleich­zeitig betonen sie, dass das Trennungsprinzip der Bundes­ver­fassung auch in der Verordnung als übergeordnete Leitlinie berücksichtigt werden sollte. Das Stabilisierungsziel sollte daher als allgemein gültige Bestimmung für alle Artikel Anwendung finden. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Sustainable University Day – jetzt anmelden!

 
 

Am 12. November 2024 findet in Zürich der nächste Sustainable University Day statt. Die Konferenz hat zum Ziel, den Austausch und die Vernetzung innerhalb und zwischen den Schweizer Hoch­schulen und die Bildung im Bereich der nachhaltigen Ent­wicklung zu unterstützen. Von der transformativen Wissen­schaft über die Mitwirkung von Studierenden bis zu Inner Development Goals und Klimaneutralität: Das Programm bietet viele in­teres­sante Themen und Aktivitäten. Weiter

 
   
  
 
 
 
 
 

«Landschaftsbeobachtung Schweiz muss für die Praxis relevanter werden»

 
 

Das Programm «Landschaftsbeobachtung Schweiz LABES» erhebt in regelmässigen Abständen den Zustand und die Ver­ände­run­gen der Landschaften der Schweiz. So wichtig diese Informa­tio­nen sind, es braucht Verbesserungen, damit sie in der Praxis breit nutzbar werden, schreibt Kommunikations- und Land­schaftsfachmann Urs Steiger in seiner Carte blanche. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Jugendpreis für die Naturwissenschaftliche Gesell­schaft Winterthur

 
 

Mit ihrer Kinderuniversität vermittelt die Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur Schülerinnen und Schülern natur­wissen­schaftliche Themen und Forschung in kindgerechter Form. Dafür erhält sie nun den mit 10‘000 Franken dotierten Jugendpreis der Stadt Winterthur. Weiter

 
 
 
 
   
  
 
   
 

Mit künstlicher Intelligenz naturhistorische Samm­lungen aufarbeiten

 
 

Das Naturhistorische Museum in Neuchâtel setzt künstliche Intelligenz ein, um die Inventarisierung seiner historischen Mollusken-Sammlung zu optimieren. Die automatisierte Trans­kription und Kategorisierung handschriftlicher Informationen ermöglichen die schnelle und präzise Verarbeitung grosser Datenmengen. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Feilschen bis zum letzten Tropfen

 
 

Wasser spielt eine Rolle bei Konflikten, und Wasserknappheit ist durch Bevölkerungswachstum und Klimawandel verstärkt ein Problem. Wie die niederschwelligen Wasserkonflikte gelöst werden und wie Wasserknappheit behoben werden kann, im Aargau, in der Schweiz und auf der ganzen Welt, das ist der Fokus der aktuellen Ausgabe des Wissenschaftsmagazins Hori­zonte. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

St. Gallens Höhlenbären kehren zurück

 
 

Die Knochen eiszeitlicher Höhlenbären lagerten über hundert Jahre im Naturmuseum St. Gallen. Im Rahmen eines Digi­ta­li­sierungs­projekts wurden sie nun inventarisiert und sind erstmals für die Wissenschaft und die Öffentlichkeit zugänglich – sogar in Form einer naturgetreuen Rekonstruktion einer Bärin. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Zürcher Herbarien und ihre Schätze

 
 

Hinter den rund 2,5 Millionen Pflanzenbelegen der Vereinigten Herbarien Zürich stecken faszinierende Geschichten: über die Pflanzen selber und über die Wissenschaftlerinnen und Wissen­schaftler, die sie gesammelt und studiert haben, ihre Abenteuer und Reisen. In ihrem Buch «Trésor d’herbiers» erzählen die Biologen Guilhem Mansion und Alessia Guggisberg einige dieser Geschichten. Es ist eine Odyssee durch Raum und Zeit zwischen Mythen und Wissenschaft. Weiter