Geht die Bio­diversi­tät zurück? · Was ist Land­schaft für Sie? · Schweizer Schul­­pro­jekt ausgezeichnet
 

Online anzeigen

 
 
 
Webseite 
 
LinkedIn 
 
Twitter 
 
YouTube
 
 
 
 

Akademie der Naturwissenschaften Schweiz

Newsletter Nr. 7
5.9.2024

 
 
 

Was ist Land­schaft für Sie?

 
 
  
 
 

Landschaften sind so viel­fältig wie die Men­­schen, die in ihnen leben. Welche Landschaft spricht uns an? Wie sind wir mit ihr ver­bun­den?  Ein neues Webportal zeigt diese Vielfalt. Ent­decken Sie, was andere für einen Bezug zu einer Land­schaft haben. Und sagen Sie uns, welche Ihnen etwas bedeutet. Weiter

 
 
 
 

Schweizer Schul­­pro­jekt ausgezeichnet

 
 
  
 
 

Mit «Ötzi» haben die Lehrer Felix und Reto Speerli aus Wolfhausen und Wädenswil beim europäischen Science-on-Stage-Festival einen der renommierten European STEM Teacher Awards ge­won­nen. Das Projekt bringt Schülerinnen und Schülern Leben und Kultur der Stein­zeit anhand von praktischen Experimenten näher. Weiter

 
 
 

Geht die Bio­diversi­tät zurück? 

 
 
  
 
 

Über Fragen der Biodiversität wird weltweit und gerade auch in der Schweiz intensiv diskutiert. Zu vielen Antworten gibt es eine gute Datenbasis und einen breiten wissenschaftlichen Konsens. Das Forum Biodiversität Schweiz der SCNAT beantwortet die wichtigsten Fragen auf einer Webseite. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Konzept Nationales Forschungsprogramm Klima 2024 plus

 
 

Die zur Erreichung der Klimaziele notwendige Transformation stellt eine enorme technische, politische und sozioökonomische Herausforderung dar, bietet aber auch Chancen. Während die Umgestaltung der Energieversorgung in der Schweiz bereits in verschiedenen Forschungsprogrammen beleuchtet wurde, fehlte dies für Fragen zur gesellschaftlichen Transformation. Die Publikation bietet nun eine Übersicht über bestehende Fragen und Forschungslücken und skizziert ein Konzept für ein entsprechendes Forschungsprogramm. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Louis de Broglie: 100 years of wave-particle duality

 
 

The years 1920–1930 are regarded as an important decade in modern physics, in which every year epoch-making discoveries in quantum physics occurred. One of the highlights was Louis de Broglie's formulation of the duality of matter. In 1924, de Broglie completed his studies with the famous dissertation “Recherches sur la théorie des Quanta”, in which he suggested that wave-particle duality could be applied to all matter. The discovery of the wave nature of electrons was honoured with the Nobel Prize in Physics. A symposium in honour of the French physicist will be held in Zurich on 9 September 2024. More

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Rigi Workshop 2025: Microbiome Meets Metabolism – Registrations are open!

 
 

PhD students and Postdocs in Biology, Chemistry and Pharma­cology. Don’t miss this opportunity: This 3-days inter­disci­pli­nary workshop will allow you to discuss the transformative power of microbiomes in shaping chemical structures and func­tions, vital for human and environmental well-being. This work­shop will bridge microbiology and bioinformatics with toxi­cology, pharmacology and environmental sciences, focusing on cutting-edge methodologies and data science tools. The Rigi Workshop will take place from 2 to 4 February 2025. More

 
 
 
 
   
  
 
   
 

Sustainable University Day: Beiträge gesucht

 
 

Am 12. November 2024 findet in Zürich der nächste Sustainable University Day statt. Die Konferenz hat zum Ziel, den Austausch und die Vernetzung innerhalb und zwischen den Schweizer Hochschulen im Bereich der nachhaltigen Entwicklung und der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu unterstützen. Das Organisationskomitee lädt ein, mit Inputs, Workshops und Ständen zum Programm und Ideenforum beizutragen. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

«Der Unterricht in den Naturwissenschaften und die Ausbildung der Lehrpersonen müssen mit der Zeit gehen»

 
 

Der naturwissenschaftlich-technische Unterricht und die Ausbildung entsprechender Lehrpersonen in der Schweiz müssen sich stärker an den aktuellen gesellschaftlichen Herausforderungen orientieren. Dies wird seit zehn Jahren gefordert, geschieht aber immer noch zu wenig, schreibt Christina Colberg, Präsidentin des Fachverbands Fachdidaktik Naturwissenschaften Schweiz in ihrer Carte blanche. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Transjurane der Dinosaurier

 
 

Beim Bau der Autobahn A16, der Transjurane, entdeckte man Anfang 2000 Tausende von versteinerten Dinosaurierspuren – eine international bedeutende Fundstelle. Diese Spuren werden heute in der Sammlung des Jurassica-Museums in Porrentruy (JU) aufbewahrt. Ein Digitalisierungsprojekt im Rahmen der Initiative SwissCollNet der SCNAT macht sie nun für Forschung und Öffentlichkeit zugänglich. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Verschollener Regenwald-Vogel in Bern aufgetaucht

 
 

Der Goldhähnchentyrann aus den brasilianischen Regenwäldern wurde vor rund 30 Jahren das letzte Mal in freier Wildbahn beobachtet. Auch in Museen gibt es kaum Präparate dieser Vogelart. Bei der Aufarbeitung seiner Wirbeltiersammlung hat das Naturhistorische Museum Bern nun ein Exemplar entdeckt. Weiter

 
 
 
 
   
  
 
   
 

Citizen Science in der Schweiz

 
 

Die im Auftrag der Akademien der Wissenschaften Schweiz er­stellte Bericht gibt einen umfassenden Überblick zu Citizen Science in der Schweiz. Neben einer allgemeinen Bestandes­aufnahme vertieft der Bericht die vier Themen Mehrwert und Wirkung, Finanzierung, Ausbildung sowie Kommunikation und Sichtbarkeit. Es finden sich dazu zahlreiche Best-Practice-Beispiele, Tools und Übersichtslisten. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Vernetzung von Wissenschaft und Gesellschaft gefährdet

 
 

Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Stände­rats hat entschieden, die Mittel für die BFI-Institutionen, einschliesslich der Akademien der Wissenschaften Schweiz, für die Periode 2025 bis 2028 nicht zu erhöhen. Die Einsparungen gefährden insbesondere den Grundauftrag der Akademien und damit die bessere Vernetzung von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Weiter

 
 
 
 
 
 
 
 
   
 

Planetary health and human wellbeing

 
 

The report “Navigating new horizons: A global foresight report on planetary health and human wellbeing” of the UN Environ­mental Programme and International Science Council identifies 8 critical global shifts that are accelerating the triple planetary crisis of climate change, nature and biodiversity loss, and pollution and waste. More

 
   
   
  
 
   
 

Neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

 
 

Seit Juli 2024 arbeiten Mayumi Hamada bei der Swiss Quantum Initiative und Minea Mäder beim Netzwerk für transdisziplinäre Forschung. Seit August verstärkt Karoline Schluep als Leiterin Administration die SCNAT. Erfahren Sie mehr dazu, was die neuen Mitarbeitenden tun und wer sie sind.  Weiter